Wie Beleuchtet Man Einen Bascettastern. Mathematisch gesehen ist er ein ikosaeder, auf dessen seitenflächen 20 dreieckspyramiden stehen. Benannt ist er nach dem italienischen mathematiker paolo bascetta, der den dreidimensionalen stern erdacht hat.

Zum einstimmen auf die weihnachtszeit habe ich mir zwei diy überlegt, die ihr schnell und relativ kostengünstig machen könnt um eure bude noch ein bisschen weihnachtlicher zu gestalten. Willst du einen bascetta stern basteln, weißt aber nicht wie? Um die dritte spitze zu erhalten, werden dann an die seitenelemente zwei weitere module gesteckt:
Kein Problem, Wir Haben Die Anleitung Für Dich:
Der name geht auf den erfinder des moduls und des sterns, den italiener paolo bascetta, zurück. Für einen riesigen bascetta stern benötigst du 270 ecken, die an
schließend zusammen gesetzt werden. Schieben sie die linke seite des einen moduls von rechts nach links unter die obere lasche des anderen moduls.
10 Cm, Mit Anleitung, Zur Zeitlosen Dekoration.
Die vierte spitze wird analog zur dritten spitze erstellt. Um die dritte spitze zu erhalten, werden dann an die seitenelemente zwei weitere module gesteckt: 30 quadratische blätter schritt 1:
Mathematisch Gesehen Ist Er Ein Ikosaeder, Auf Dessen Seitenflächen 20 Dreieckspyramiden Stehen.
Er hat zur beleuchtung eine 10er lichterkette verwendet. Papier waagrecht falten, dann wieder öffnen 2. So, nachdem der erste stern ja halbwegs gelungen ist, hab ich nochmals einen probiert.
Schere Und Kleber Benötigen Sie Dagegen Nicht, Denn Der Stern Wird Nur Gefaltet.
Ihr habt die ersten 5 spitzen des bascetta sterns fertig und noch eine große anzahl von dreiecken, die auf ihren weiteren einsatz warten. 10% sparen bei 4 artikeln. Faltet die beiden entstandenen spitzen aufeinander, so dass ein dreieck entsteht.
Nehmen Sie Nun Die Spitze, Die Zum Mittelpunkt Der Faltungen In Schritt 2 Geführt Wurde, In Die Finger Und Falten Sie Dies Zurück, Nach Rechts Entlang Der Rechten Außenkante.
Sie merken bereits jetzt, wie sich die flächen der beiden module aneinanderfügen. Dabei muss die, von links aus betrachtet, erste faltkante des rechten moduls auf der zweiten faltkante des linken moduls liegen bleiben. Diese besondere weihnachtsdekoration ist als modulares origami aufgebaut und wird aus 30 gleich großen faltblättern zusammengesetzt.